- Digitalisierung
- Field Service Management
- Klimaschutz
Erneuerbare Energien in Deutschland: Geht die Erfolgsgeschichte weiter?
Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Energiewende. Trotz anfänglicher Zweifel zeigt sich: Deutschland ist auf einem vielversprechenden Kurs.
Rekorde und Fortschritte
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) liefert in einer aktuellen Studie ermutigende Ergebnisse: Die ehrgeizigen Ziele für erneuerbare Energien bleiben erreichbar. Der Kohleausstieg bis 2030 und ein Anteil von 80 Prozent erneuerbarer Energien am Stromverbrauch rücken in greifbare Nähe.
Stromproduktion auf Rekordniveau
Die Zahlen sprechen für sich:
– Erneuerbare Energien deckten 62,7 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung.
– Die Gesamtproduktion stieg auf 275,2 Terawattstunden (TWh), ein Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Wind und Sonne treiben die Energiewende voran:
– Windenergie bleibt Spitzenreiter mit 136,4 TWh, etwa 33 Prozent der öffentlichen Stromerzeugung.
– Photovoltaik legte kräftig zu und erreichte im Juli 2024 mit 10,3 TWh einen neuen Höchstwert.
Trotz anfänglicher Skepsis aus Politik, Medien und Industrie hat sich der Ausbau erneuerbarer Energien als Erfolg erwiesen. Deutschland bleibt auf Kurs.
Das DIW bestätigt in seiner Studie von 2024: Der Kohleausstieg bis 2030 und ein Anteil von 80 Prozent erneuerbarer Energien sind machbar. Zudem zeigt sich, dass das Abschalten der letzten Atomkraftwerke kaum zu den Preissteigerungen der letzten Jahre beitrug. Hauptursachen waren die kriegsbedingten Gaspreisexplosionen und Ausfälle französischer Kernkraftwerke. Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie wichtig eine diversifizierte und widerstandsfähige Energieinfrastruktur ist.
Digitale Unterstützung: Field Service Management in der Energiewende
Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energieanlagen stellt Kommunen vor große logistische Herausforderungen. Moderne Field Service Management (FSM) Software bietet hier entscheidende Unterstützung. Sie optimiert Planung, Installation und Wartung von Photovoltaik-, Wind- und anderen Öko-Energieanlagen.
Kernfunktionen solcher Software:
– Präzise Tourenplanung: Wartungsteams arbeiten effizienter.
– Echtzeitüberwachung: Anlagenzustände bleiben stets im Blick.
– Predictive Maintenance: Automatisierte Wartung verhindert Ausfälle.
– Effiziente Ressourcenverteilung: Teams und Material werden optimal eingesetzt.
– Schnelle Dokumentation: Installationen und Reparaturen werden lückenlos erfasst.
Mit intelligenter Software können Kommunen ihre Prozesse verschlanken, Ausfallzeiten reduzieren und die Effizienz ihrer Anlagen steigern.
Praxedo: Zwei Beispiele aus der Praxis
Die EWE Servicepartner GmbH zeigt, wie Praxedo den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtert.
„Unsere Kunden können sich auf uns verlassen. Das gilt nicht nur für die Qualität unserer Leistungen, sondern auch für den vereinbarten Zeitraum der Arbeiten. Kurzum, wir schaffen ein modernes, zuverlässiges Handwerkserlebnis. “ – Arne Sextro, Geschäftsführer EWE Servicepartner.
Vorteile für EWE Servicepartner GmbH:
– Effiziente Teamkoordination: 225 Monteure und externe Dienstleister arbeiten über eine zentrale Plattform.
– Digitale Dokumentation: Techniker greifen auf alle Auftragsdetails zu, Fehler werden minimiert.
– Flexibilität für Mitarbeiter: Monteure nutzen Smartphone, Tablet oder PC.
– Optimierte Materialverwaltung: Das System bleibt durch Anbindung an Microsoft Dynamics 365 stets aktuell.
– Besserer Kundenservice: Transparente Terminplanung und digitale Protokolle schaffen Vertrauen.
Praxedo hilft EWE Servicepartner, Montage, Wartung und Ausbau effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten.
Ein weiteres Beispiel: Auch die Stadtwerke Konstanz setzen auf Praxedo, um Glasfaseranschlüsse effizient zu planen und umzusetzen.
„Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern optimalen Service bieten – dabei hilft uns Praxedo. “ Bernd Müller, Stadtwerke Konstanz
Vorteile für die Stadtwerke Konstanz:
– Präzise Planung: Techniker erhalten vollständige Daten, um Fehler zu vermeiden.
– Flexibilität: Protokolle lassen sich dynamisch anpassen.
– Nahtlose Integration: Die cloudbasierte Lösung ist schnell einsatzbereit und direkt ans ERP-System angebunden.
– Optimierter Kundenservice: Alle Daten bleiben langfristig abrufbar, Support-Anfragen werden erleichtert.
Praxedo sorgt nicht nur für Effizienz, sondern verbessert auch das Kundenerlebnis.
Fazit
Die deutsche Energiewende gewinnt an Tempo. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, sinkenden CO2-Emissionen und ambitionierten Zielen steuert Deutschland auf eine nachhaltigere Zukunft zu. Digitale Lösungen wie FSM-Software machen diesen Weg effizienter und zukunftssicher.
Unsere ähnlichen Artikel
-
- Aussendienst
- Digitalisierung
- Field Service Management
Unverzichtbar! – Operative Exzellenz im Field Service
17. April 2025 -
- Klimaschutz
- Digitalisierung
Mit digitaler Einsatz- und Tourenplanung das Klima retten?
7. September 2021 -
- Techniker
- Aussendienst
- Field Service Management
Trends im Field Service Management
20. September 2022